Die Veränderlichentypen und einige Hinweise zur Beobachtung

Dietmar Bannuscher und Werner Braune
Pulsierende Veränderliche

 

RR-Lyrae-Sterne

Verblüffend ist, dass die Pulsation von Einzelsternen auch zu visuell gut beobachtbaren Amplituden von über einer Größenklasse führt. Dies ist bei den RR-Lyrae-Sternen der Fall, die wegen ihrer Pulsationsperioden von etwa einem halben Tag zu den kurzperiodischen Veränderlichen gehören. Ausgelöst durch Strahlungsänderungen schwingen Teile des Sterninneren, welche nicht weit unter der Oberfläche liegen, nach oben und unten. Dadurch wird der Stern größer und sogar in der Rückschwingung kleiner als vorher und ändert somit seine Helligkeit.

Die Beobachtung des Lichtwechsels erfolgt wie bei den Bedeckungsveränderlichen, nur späht man hier nicht nach einem Minimum, sondern nach einem Maximum der Helligkeitsentwicklung. Dieses Vorgehen ergibt sich einfach daraus , dass hier das Maximum mit einem steilen Anstieg der Helligkeit und einem nachfolgenden etwas langsameren Abstieg viel besser beobachterisch zu erfassen ist als ein Minimum, welches bei diesen Sternen viel langsamer verläuft als gemeinhin bei einem Bedeckungsveränderlichen.

Auch hier können die Lichtkurven unterschiedlich ausfallen, der eine Stern steigt schneller aus seinem Minimum als ein anderer. Auch sind die Maxima nicht unbedingt spitz, manche sind rundlich oder doppelt. Der Namensgeber dieser Sternklasse, RR Lyr, hat eine Periode von rd. 0,57 Tagen und erreicht sein Maximum ca. 2,5 Stunden nach dem Minimum. Dies entspricht 0,19 (19 %) der Periode. In den Vorhersagen der BAV wird diese sogenannte (M-m)-Zahl in Periodenanteilen angegeben, so daß sich der Beobachter ausrechnen kann, wie schnell der Stern nach seinem Minimum das Maximum erreicht. Da die Helligkeitsschwankungen bei RR Lyr zwischen 7.0 mag und 8.1 mag stattfinden, ist er sogar ein Feldstecherobjekt.

Eine weitere eigenständige Art der pulsierenden Sterne, die jedoch hier bei den RR-Lyr-Sternen erwähnt werden soll, stellen die Delta-Scuti-Sterne dar. Sie pulsieren noch schneller, brauchen von Maximum bis Maximum nur wenige Stunden.  Ein schönes Beispiel ist CY Aqr, der innerhalb von ca. 10 Minuten aus dem Minimum in sein Maximum steigt. Die gesamte Periode beträgt 88 Minuten und dies bei einer Amplitude von fast einer Größenklasse!

Abb. 2: Lichtkurve des RR-Lyr-Sterns XZ Cyg, Dietmar Bannuscher