03.04. 01:15 RR Lyr, Max. 7,0 mag, Anstieg von 8,1 mag in 2,58 Std.
07.04. 00:07 RZ Cas, Min. 7,7 mag, Abstieg von 6,1 mag in 2,5 Std.
07.04. 00:28 RR Lyr, Max. 7,0 mag, Anstieg von 8,1 mag in 2,58 Std.
12.04. 02:53 RR Lyr, Max. 7,0 mag, Anstieg von 8,1 mag in 2,58 Std.
12.04. 23:33 RZ Cas, Min. 7,7 mag, Abstieg von 6,1 mag in 2,5 Std.
18.04. 22:59 RZ Cas, Min. 7,7 mag, Abstieg von 6,1 mag in 2,5 Std.
20.04. 01:19 RR Lyr, Max. 7,0 mag, Anstieg von 8,1 mag in 2,58 Std.
24.04. 00:32 RR Lyr, Max. 7,0 mag, Anstieg von 8,1 mag in 2,58 Std.
24.04. 22:25 RZ Cas, Min. 7,7 mag, Abstieg von 6,1 mag in 2,5 Std.
Herzlich willkommen bei der BAV!
Was ist die BAV?
Die Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV) ist der Zusammenschluss von rund 200 Amateur- und Berufs-Astronomen überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, die vorrangig veränderliche Sterne beobachten und bearbeiten. Weitere Informationen gibt es unter diesem Link.
Die BAV wurde am 6. Juni 2016 als stimmberechtigtes Mitglied Nr. 1609 in die ASTRONOMISCHEN GESELLSCHAFT e.V. in Deutschland aufgenommen.
Was sind veränderliche Sterne?
Veränderliche Sterne sind Himmelskörper, deren elektromagnetische Strahlungsintensität zeitlichenSchwankungen unterliegt. Der Theorie nach ist die Veränderlichkeit eine kurzfristige Instabilität in der sonst beständigen, sich über sehr viel längere Zeiträume erstreckenden Entwicklung eines Sterns. Ihre Ursachen können unterschiedlicher Art sein..Weitere Erklärungen unter diesem Link.
Was will die BAV?
Die BAV fördert die Beobachtung veränderlicher Sterne durch Amateure. Dazu gehört die Unterstützung bei der Vorbereitung, Beobachtung und Auswertung.
Mehr Informationen gibt es unter diesem Link.
Was bietet die BAV?
Die BAV bietet Unterstützung bei der Beobachtung veränderlicher Sterne durch Anleitungen, Unterlagen wie z.B. Karten sowie Empfehlungen und Hinweise. Außerdem fördert sie die Kommunikation mit anderen Beobachtern und Profis durch Tagungen und Treffen sowie im WWW. Weiter bietet sie Möglichkeiten zur Veröffentlichung eigener Beobachtungen (auch international).
Beobachtungsaufrufe
VV Cephei
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen (den Abschlussbericht finden Sie im BAV Rundbrief 4-2019).
Details finden Sie auf unserer Webpage VV Cep Kampagne (aktualisiert 14.05.2019). Dort findet sich auch die Gemeinschaftslichtkurve. Sie enthält alle bis zum 08.04.2019 eingesandten Helligkeitsmessungen.
Ein umfassender Bericht zur spektroskopischen Beobachtung des Objektes mit dem Titel:
Spectroscopic Monitoring of the 2017–2019 Eclipse of VV Cephei
ist im AAVSO-Journal erschienen:
https://app.aavso.org/jaavso/article/3583/
R Aquarii
Die BAV ruft auf zur Beobachtung von R Aquarii, ein bemerkenswerter Mirastern mit "Begleitung". Werden Sie Zeuge einer Verdunklung des Systems durch eine undurchsichtige Wolke.Bitte melden Sie Helligkeitswerte (visuell, CCD, DSLR) an die BAV Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und verfolgen Sie die Gesamtlichtkurve über die nächsten Jahre auf
NEU: Franz Agerer stellt sein horizontal montiertes Teleskop vor, mit dem er seit Jahren sehr erfolgreich veränderliche Sterne beobachtet.
Zum Video über das HMT auf YouTube...
Aktuelle Beobachtungshinweise
Aktuelle Beobachtungshinweise (Neue Einträge sind für einige Tage mit rotem Datum markiert.)
25.03.2023 | Supernova in M108: SN 2023dbc (Typ II) mit 17 mag. |
04.01.2023 | GK Per zeigt den ersten Ausbruch seit dem Jahr 2018 |
Helle Veränderliche (klick für eine Liste) der Monate März and April, alle Zeiten in MEZ:
|
|
Die vollständigen BAV Rundbriefe aus den vergangenen zwölf Monaten: |
|
Kataklysmische Sterne: Weitere Nachrichten und aktuelle Helligkeiten gibt es über diese Verweise. | |
Beobachtung von Veränderlichen an Beispielen: X Tri, R Tri, R Aql (mit animiertem Lichtwechsel), X And |
Termine
Termine
9. & 10. Juni 2023 | BAV Tagung in Hartha, Übernachtung in Waldheim, Anmeldung hier... |
11. Juni 2023 | BAV Mitgliederversammlung in Hartha, Anmeldung hier... |