Weitere Materialien
Neben Vorhersagen und Umgebungskarten gibt es Übersichten, Tabellen, Beschreibungen und Übungen, die zur Vorbereitung und Auswertung von Beobachtungen nützlich sind. Sie werden in der Schriftenreihe BAV Blätter veröffentlicht.
Sie sind als "PDF"-Dateien gespeichert und haben das Papierformat DIN A5 sofern nicht anders angegeben. Mit einem Programm wie FOXIT oder Adobe Reader können sie auch als Broschüre gedruckt werden.
Verzeichnis der BAV Blätter
1 | Kleines Programm - Elf Umgebungskarten für Einsteiger | 2. Aufl., 2009 | Rev. 2.2 | 16 Seiten |
2 | Tabellen - JD und Tagesbruchteile | 4. Aufl., 2007 | Rev. 4.1 | 8 Seiten |
3 | Lichtkurvenblätter - Dokumentation von Maxima und Minima | 6. Aufl., 2013 | Rev. 6.0 | 12 Seiten |
5 | Der Sternhimmel - Mit griechischen Buchstaben aller Sterne | 2. Aufl., 2008 | Rev. 2.1 | 4 Seiten |
7 | Feldstechersterne - Veränderliche bis zur Grenzgröße 8,5m | 3. Aufl., 2006 | Rev. 3.1 | 4 Seiten |
8 | Die Übung der Argelandermethode (DIN A4) | 3. Aufl., 2010 | Rev. 2.1 | |
16 | Beobachtungsmeldungen an die BAV (DIN A4) BAVB16 | April 2025 | Rev. 33 | 8 Seiten |
Unser Buch „BAV Einführung - Einführung in die Beobachtung Veränderlicher Sterne“ kann bei der BAV oder über den Buchhandel bezogen werden.
Werner Braune, Bela Hassforther und Wolfgang Quester beschreiben aus jahrzehntelanger Erfahrung die Beobachtungsvorbereitung, die Beobachtung und die Auswertung der Ergebnisse. CCD-Technik und visuelle Beobachtung sind ausführlich erläutert. Prof. Dr. E. Geyer gibt eine Übersicht der astrophysikalischen Grundlagen.