Die Veränderlichentypen und einige Hinweise zur Beobachtung

Dietmar Bannuscher und Werner Braune

 

Bedeckungsveränderliche

Doppelstern- oder gar Mehrfachsysteme gibt es im Weltall zuhauf. Wenn ihre Rotationsebene zur Erde hin orientiert ist, kann der Mensch die gegenseitige Bedeckung der Sterne im System verfolgen. Dies gilt eigentlich nur für spektroskopische Doppelsterne, die so nah beieinander stehen, dass ihre Doppelstruktur ausschließlich im Spektrum sichtbar ist. Die allermeisten Bedeckungssterne stehen eng beieinander, dadurch haben sie auch diese relativ kurzen Perioden von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen. Bei eng verbundenen Systemen genügt sogar nur eine Teilbedeckung, um für den Erdbeobachter einen Helligkeitseinbruch zu bieten (natürlich muss die Rotationsebene schon etwas in Richtung Erde zeigen). Die Umlaufzeiten liegen bei BAV-Programmsternen im Bedeckungsveränderlichenbereich zwischen 0,3 (also nur fast 7 Std.) und 6,5 Tagen. Deshalb spricht man hier auch von "Kurzperiodischen". Bedeckungssterne mit noch kürzerer Periode gibt es natürlich auch, genau wie die mit wesentlich längerer Periode.

Interessant sind nun die gewonnenen Lichtkurven, anhand deren Form und Verlauf auf die Verhältnisse in den Doppelsternsysteme geschlossen werden kann. Je nachdem, ob die Partner gleich- oder ungleich hell sind, ob der eine größer oder kleiner ist, ob einer Materie an den Partner abgibt, oder ob beide Sterne durch die Schwerkraft wie Melonen verformt sind, verändert sich die Lichtkurve und man kann einiges aus ihnen herauslesen. Natürlich stehen den Profiastronomen fotometrische Lichtkurven und Spektren zur Verfügung. Aber auch der Amateur wird seine Freude an den eigenen Ergebnissen durch das Wissen um die geometrischen Verhältnisse in den beobachteten Systemen noch steigern können.

Die Vorhersagen der BAV enthalten neben den Sichtbarkeitsdaten auch Informationen über die Art der Bedeckung, die Höhe des Lichtwechsels (Amplitude), und natürlich auch die Periode. Ebenfalls ist die Dauer der Bedeckung und die Zeit der konstanten Minimalhelligkeit angegeben. Die Minima zeigen unterschiedliche Formen, einige sind spitz, andere rund und weitere haben ein Minimalplateau, bevor sie wieder ansteigen. Daraus kann auch wieder auf die Verhältnisse im Sternsystem geschlossen werden.

Cas TV 52485 BR

Abb. 1: Lichtkurve des Bedeckungsveränderlichen TV Cas