- die Verbesserung und Komplettierung von Beobachtungsreihen durch Nutzung eines BAV-eigenen Teleskops,
- die Ermöglichung von praktischen Beobachtungen durch Mitglieder, die kein Teleskop oder keine CCD-Kamera besitzen. Das Remote-Teleskop sollte durch alle BAV-Mitglieder genutzt werden. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung. Es ist eine direkte Nutzung durch Fernsteuerung mit dem Programms TeamViewer möglich. Die Zugangsdaten erhalten die Nutzer von Lienhard Pagel. Nach einer Einweisung per TeamViewer kann das Teleskop selbständig genutzt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Beobachtungsaufträge an Lienhard Pagel zu schicken. die er dann am Remote-Teleskop ausführt.Das erste kleine Test-System wurde im September 2012 installiert. Ab 2013 wurde der 8"-Astrograph mit der QHY8L auf LX80 installiert. Das System war Eigentun der BAV und ist inzwischen verkauft. Eine Beschreibung der Entwicklungsstufen der BAV-Remote-Systeme ist hier zu finden.
Seit März 2015 ist 2 m östlich der 12"-Astrograph der Uni-Rosock installiert. LX80 - QHY8L - System ab Juni 2015 bis Juni 2018
Im März 2015 wurde das BAV-Remote-System umgerüstet. Der Grund für die Umrüstung war die Anschaffung des 12"-Astrographen durch die Uni Rostock. Damit sind 2 unabängige Remote-Systeme entstanden. Die LX850 trägt nun den 12"-Astrographen. Deshalb muss der 8"-Astrograph der BAV auf die LX80 der BAV montiert werden. Das System verwendet die QHY8L und den PC von Lienhard Pagel. Das BAV-System hat nun folgende Komponenten:
- Meade LX80 Montierung
- Astrokamera QHY8L
- 8"-Boren-Simon-Astrograph mit Focalreducer. F=56cm f/D=2,8
- Spiegelheizung
- Steuerung durch Arduino LEONARDO
- Fokus-Motor
- Objektiv-Verschluss, Klappe
- PC DELL OPTIPLEX 380 2x2.93GHz, 2GB, 160GB HD, Windows 7 PRO
Details zum Hardware- und Softwarekonzept können in dieser Dokumentation eingesehen werden. Um die Bedienung zu erleichtern, wurde ein Arbeitsblatt erstellt, in dem die wichtigsten Schritte augelistet sind.
Die Steuerung des Systems kann grundsätzlich über ein Skript erfolgen. Nach einer Überarbeitung und ausführlichen Tests werden diese Funktionen nutzbar sein.
Anfang Juni 2015 haben Lienhad Pagel und Reiner Hopfer das System in Betrieb genommen. Das System wurde komplettiert, mit einem LASER justiert und "gescheinert". Das System ist nun betriebsbereit.
Die Montierung ist auf einem Stativ montiert und wird parallaktisch betrieben. Die Nachführgenauigkeit der Meade LX80 ist nicht sehr gut, bei 56 cm Brennweite ist das System zur Beobachtung veränderlicher Sterne noch geeignet. Um die Fotometrie-Genauigkeit zu verbessern, werden die Bilder ohnehin defokussiert. Die Steuerung der Montierung, der Stromversorgung von Montierung und Kamera, des Fokusmotors und des Motors für die Objejtivklappe erfolgt über eine Mikrokontroller-Board Arduino LEONARDO. Der LEONARDO realisiert die Wandlung USB (PC) zu RS232 (Montierung). Es werde Befehle und Nachrichten aus beiden Richtungen einfach weitergeleitet, so wie es ein USB/RS232-Konverter auch tut.Zusätzlich erhält der LEONARDO Befehle, die nur für ihn bestimmt sind und nicht an die Montierung weitergeleitet werden. Das sind Befehle zum Ein- und Ausschalten der Montierung und der Kamera, zur Steuerung des Fokusmotors und der Objektiv-Klappe.Das Fernrohr ist ein 8"-Boren-Simon-Astrograph. Das ist ein Newton mit einem Focalreducer, der die Brennweite auf 56 cm verkürzt. Damit steht in Verbindung mit der CCD-Kamera ein recht großes Gesichtsfeld von 2,3° x 1,5° zur Verfügung. Deshalb sind meistens genügend Vergleichssterne im Gesichtsfeld und die Postionierung ist nicht so kritisch. Allerdings ist die Fotometrie enger Veränderlicher oder schwacher Sterne in sternreichen Beobachtungsfeldern etwas kritischer.Um ein Beschlagen des Spiegels zu verhindern, ist eine Spiegelheizung integriert. Zur Aufnahme von Dark-Field-Aufnahmen kann der Tubus ferngesteuert mit einer Klappe geschlossen werden. Die Fokussierung kann ebenfalls ferngesteuert verändert werden.Die gekühlte Astrokamera QHY8L von Astrolumina hat einen 25,1 x 17,6 mm Chip mit 3032 x 2030 Pixel und einer RGGB-Bayer-Matrix. Die Kühlung ist geregelt schafft etwa 30°C unter Umgebungstemperatur. Die Kamera wird mit dem Programm EZCAP gesteuert.
Dark- und Flatfield Aufnahmen: Mit bei geschlossener Objektiv-Klappe können Darks gemachte werden, in der Dämmerung können Sky-flats aufgenommen werden. Wir werden demnächst für gängige Belichtungszeiten und Chip-Temperaturen Darks und Flats zur Verfügung stellen. Falls erfoderlich, sollte jeder Nutzer selbst die Keffizienten für die Farbkorrektur erstellen.
Anfang Juni 2015 wurden beide Systeme, der 8"-Astrograph auf LX80 und der 12"-Astrograph auf LX850 durch Reiner Hopfer und Lienhard Pagel abschließend komplettiert, mit einem LASER justiert und "gescheinert".
Das Bild zeigt beide Systeme aus nördlicher Richung. Links der 12"-Astrograph der Uni Rostock, rechts der 8"-Astrograph. Direkt hinter dem 12"-Astrographen befindet sich das System von Anton Paschke, rechts davon 2 kleinere Systeme.
Ein Klick auf das Bild zeigt mehr Details.
Dieses Bild zeigt den Autor mit beiden Remote-Systemen aus südlicher Richtung. Rechts der 12"er und links der 8"er. Im Hintergrund ist der Windschutz zu sehen
Lienhard in Carona Erste Ergebnisse: Hier ein erstes Ergebnis von einem Test am 24.6.2015, V2455 Cyg, ein Delta Scuti-Stern. Die Helligkeiten sind nicht farbkalibriert. Die Helligkeiten der Vergleichssteren sind dem UCAC4 entnommen.Der Grünkanal der QHY8L.Ein Klick auf das Bild zeigt mehr Details.