Bedeckungsveränderliche Sterne
In einem Doppelsternsystem liegt die Bahn der beiden Sterne so, daß man von der Erde aus fast direkt auf die Bahnebene blickt. Dadurch bedecken sich die beiden Sterne bei jeder Umkreisung für eine gewisse Zeit ganz oder teilweise, und die Helligkeit des Gesamtsystems fällt während dieser Zeit ab.
Algol
• kostante Maximalhelligkeit; meistens geringes Nebenminimum
• getrennte Systeme von Hauptreihensternen, meist um Sk=A
• Periode zwischen 0.2 und 10 000 Tagen
• 60 Prozent der Bedeckungsveränderlichen
Beta Lyrae
• ständig variabel; tiefes Nebenminimum; Periode um 1 Tag; Amplitude <2 mag
• halbgetrennte Systeme, d.h. eine Komponente füllt das Roche-Volumen aus; beide mit ellipsoider Form (0.93) und ungleiche Größe; expandierende Gashülle; Begleiter oft von Scheibe verborgen
• ein Stern in Nachhauptreihenphase: Unterriese mit Sk= G, K sowie Hauptreihenstern mit Sk= A - F
• plötzliche Periodenänderungen; kreisförmige Umlaufbahnen
• RS CVn: beide Sterne mit fast identischer Masse, aber deutlichen Unterschieden in Größe und Spektrum; abrupte Periodenänderungen; Lichtkurve schwankt um einige 0.1 mag; manchmal Röntgenquelle
• 20 Prozent der Bedeckungsveränderlichen
W UMa
• ständig variabel; Haupt- und Nebenminimum etwa gleich tief (--> beide Sterne fast gleich hell); Amplituden bis 0.9 mag
• Periode <1 d, meist 6 bis 12 Stunden; unregelmäßige Änderungen der Periode
• Spektrum meistens F und G, wenig A; Hauptreihensterne mit absoluter Helligkeit +4 Mag bis +6 Mag
• der massereichere Stern um 0.5 Mag dunkler als nach Masse-Leuchtkraft-Beziehung, der masseärmere um 2 Mag heller
• Kontaktsystem; beide Sterne ellipsoid (0.79) und von etwa gleicher Größe; gemeinsame Photosphäre
• kreisförmige Umlaufbahn
• Masseverhältnis meist 2:1, manchmal bei 10:1: Massensumme 0.5 bis 1.5 Sonnenmassen
• Entwicklung: evtl. Verschmelzung zu rasch rotierenden A-Sternen
• 10 Prozent der Bedeckungsveränderlichen
AM Canum Venaticorum
• Bedeckungsveränderliche mit kürzesten bekannten Perioden (AM CVn hat 18 Minuten), überlagert von unregelmäßigem Flackern und gegebenenfalls Pulsationslichtwechsel in wenigen Minuten
• beides Weiße Zwerge
Zeta Aurigae
• Hauptstern ist kühler Überriese mit extrem dünner Atmosphäre
• Begleiter ist blauer Hauptreihenstern
• Begleiter scheint bei Bedeckung längere Zeit durch die Chromosphäre des Hauptsterns; wegen langsamer Blauabschwächung wird Begleiter spektral gerötet; schon vor der optischen Bedeckung treten H- und K-Linien des ionisierten Calciums hervor
UX UMa
• Untergruppe von Algol mit Perioden zwischen 0.07 und 0.5 d; Amplitude <1.5 mag; absolute Helligkeit +2 Mag bis +4 Mag
• zwischen den Maxima rasche und unperiodische Helligkeitsschwankungen; auch mittlere Helligkeit ist nicht konstant
• asymmetrische Lichtkurve während der Bedeckungsphase
• Masseaustrittsrate > 10^(-8) Sonnenmassen pro Jahr
• --> Zwergnovae