Sterne mit uneinheitlicher Oberflächenhelligkeit oder ellipsoider Form, verbunden mit sehr hoher Rotationsgeschwindigkeit.
Alpha Canum Venaticorum
• Spektralklasse B8 bis F7; sehr starke Linien von Silicium, Strontium, Chrom und seltenen Erden; Hauptreihe
• Änderung der Spektralintensität um Faktor 5 in Eigendrehungszeit, die zwischen 0.5 d und 160 d (bis ein Jahr) liegt; unterschiedliche Veränderungen bei verschiedenen Elementspektren
• Amplitude < 0.2 Mag (häufig nur 0.01 - 0.02) in Rotationszeit
• Änderung des starken Magnetfeldes und der Polarisation --> Magnetpole fallen nicht mit Rotationspolen zusammen; Elemente mit vielen Energieniveaus werden in Sternen ohne äußere Konvektionszone vom Strahlungsdruck an die Oberfläche befördert: seltene Erden zu den Magnetpolen, Eisengruppenelemente zum Äquator
• ACVO: plötzlich oszillierende ACVn; Spektralklasse= A; Pulsation in 6 bis 12 Minuten mit Amplitude <0.1 mag
BY Draconis
• rote Zwerge mit Spektralklasse= K und M
• Amplitude unter 0.3 mag in 3 bis 5 d (Extrema 1.5 bis 120 d)
• einige weisen Flares auf; die meisten gehören zu Doppelsternsystemen --> wegen Sternflecken, die die Oberfläche bis zu 20% bedecken können
• starke Magnetfelder und hohe Rotationsgeschwindigkeiten
FK Comae
• schnell rotierende Riesen mit uneinheitlicher Oberflächenhelligkeit • Spektralklasse= G-K; Helligkeitsperiode identisch mit Rotationsperiode; Amplitude < 0.1 Mag
• evtl. aus W UMa hervorgegangen
Gamma Cassiopeia (GCAS)
• heiße Sterne (Spektralklasse= Be) mit sehr schneller Rotation (manchmal an Instabilitätsgrenze); Nova-ähnlich (Typ=Ne) --> am Äquator strömt Gas ab und bildet Ring, Scheibe oder Hülle --> durch unregelmäßes Ausströmen irreguläre Lichtwechsel über Monate bis Jahre bis 1.5 mag
• einen ausführlichen Aufsatz gibt es von John R. Percy
SX Arietis
• ähnlich den Alpha CVn-Sternen, aber heller und heißer
• Spektralklasse= B0 bis B9 mit HeI- und SiIII-Linien variabler Intensität; Metallinien • Magnetfeld und Helligkeit ändern sich synchron in ca. 1 d; Amplitude um 0.1 mag