Der Kappa-Mechanismus ist eine Eigenschaften des HeII bei 3500 bis 5500 K:
• bei Kompression wird mehr Energie aufgenommen als abgegeben
• bei Expansion wird mehr Energie abgegeben
• --> Schwingungen der Sternatmosphäre
Delta Cepheiden (CEP)
• weiße und gelbe Überriesen; 3 - 16 Sonnenmassen; 10 - 150 Sonnenradien; Population I
• Spektralklasse im Maximum A bis F, im Minimum G bis K bei Periode von 1 bis 135 d; dabei periodische Helligkeit mit Differenz 0.3mag bis 1.5mag (größer im Blauen), Oberfläche im Minimum 6000 K, im Max. 7500 K;
• periodischer Radius (4 bis 20% Änderung) und Dichte; periodische Radialgeschwindigkeit; Radiusänderung um 1/4-Periode versetzt • H- und K CaII-Emissionslinien
• Cepheiden durchqueren den Instabilitätsstreifen im HRD, wobei von links nach rechts die Periode zunimmt (Periode * Dichte = konstant), und umgekehrt • Formen der Lichtkurve: ◦ bis 6 Tage: glatt, rascher Anstieg, langsamer Abfall ◦ bis 9 Tage: Buckel im Abstieg, dessen Amplitude mit wachsenden Perioden zunimmt ◦ über 10 Tage: Buckelamplitude nimmt wieder ab, Buckel im Anstieg
• log( Radius / Sonnenrad. ) = 1.17 + 0.70 * log( Periode / d) • Periode * Dichte^{0.5} = 0.026 * Sonnenradien^{1/4} (1/Sonnenmassen)^{1/4} • Periode = 0.022 * (1/Sonnengravitationen)^(7/8) * Sonnenmassen^(1/8) Tage
• abs.Hell. = -1.80 - 1.74 * log( Periode /d )
• DCEPB: zwei oder mehr Perioden; P0=2-7d, P1/P0 = ca. 0.71 • DCEPS: Amplitude < 0.5mag, symmetr. Lichtkurve, Periode < 7d
• in der Milchstraße und in M31 liegen die meisten Cepheiden-Perioden bei 5 Tagen, In der Großen Magellanschen Wolke nicht
• Zwergcepheiden (SX Phe): RR Lyrae- und Delta Scuti-ähnlich mit Perioden von 0.05 bis 0.21 Tagen, Amplituden von 0.3mag bis 0.8mag und 1 bis 2.2 Sonnenmassen; Spektrum A2 bis F5 in Posthauptreihenphase
W Virginis (CW)
• gehören zur Population II: Metallgehalt geringer als bei CEP der Population I
• Periode zwischen 0.8 und 35 Tagen mit Verteilungsminimum bei 5 Tagen • Spektralklasse= A2 bis K; absolute Helligkeit= 0 Mag ... -4 Mag; Masse um 0.5 Sonnenmassen • Amplitude 0.3 bis 1.2mag
• weniger gleichmäßige Helligkeitskurve als Cepheiden ; H-Emissionslinien • absolute Helligkeit = -0.35 - 1.75 * log( Periode / d ) • CWA: Periode "uber 8 d • CWB: Periode unter 8 d
BL Herculis
• Periode= 1 bis 8 d
• Evolution zwischen CW- und RR-Sternen
ZZ Ceti
• sehr schnell periodisch oszillierende Weiße Zwerge; Perioden 30 Sekunden bis 25 Minuten
• Amplitude 0.001mag bis 0.2mag, manchmal Flares bis 1mag • häufig Komponente von UV Ceti-Sternen
• ZZA: nur H-Absorbtionslinien
• ZZB: nur He-Absorbtionslinien
• ZZO: sehr heiß, HeII- und CIV-Absorbtionslinien
RR Lyrae
• metallarm, Population II; Stadium nach Roter Riese • absolute Helligkeit= ca. +1 Mag
• Periode < 1 d, Amplitude < 1.5mag
• Blazhko-Effekt: periodische Schwankungen der Lage des Maximums sowie oft der Maximalhelligkeit (aber phasenversetzt)
• RR(B): zwei oder mehr Perioden; P1/P0= ca. 0.745
• RRab: steil aufsteigende, asymmetrische Lichtkurve; Periode 0.35 bis 0.8 Tage • RRc: fast symmetrische Lichtkurve; kleine Amplituden; Periode 0.2 bis 0.4 Tage
• AL Velorum: Perioden < 0.25 d; Scheibenpopulation • mehr Informationen zu diesem Sterntyp gibt es hier .
Delta Scuti
• Riesen der Spektralklassen A0 bis F5; absolute Helligkeit 0 bis +3Mag; 2 Sonnenmassen; Population I
• regelmäßig veränderlich in 0.01 - 0.25 d bei meistens zwei überlagerte Schwingungen: P_1/P_0 = 0.78 bis 0.82 ; Amplituden 0.003 - 0.9 Mag; sinusförmige Kurve
Mira
• rote Überriesen mit Spektralklasse= K5 bis M9 sowie CR, CN und S
• maximale absolute Helligkeit= ca. -5.0 Mag bei Berücksichtigung der breiten Molekülbanden (TiO) im Spektrum; 96 Prozent haben Emissionslinien • Masse zwischen 0.8 und 3.0 Sonnenmassen
• Amplitude 2.5mag - 11 mag; im IR < 2.5 mag und unregelmäßig
• Periode 83 - 1374 d, meist 130 - 450 d; Periodenänderung sind möglich; Periodenlänge schwankt um 15%
• Pulsation bis 18% des mittleren Radius (100 bis 1000 Sonnenradien)
• Helligkeitsänderung durch starke Molekülbildung bei geringer Temperaturänderung
• expandierende Hülle mit 10^(-6) Sonnenmassen pro Jahr
• in Entwicklungsphase des Nachhauptreihensterns beim Helium-Brennen --> Endstufe Planetarischer Nebel und Weißer Zwerg
• Pulsation durch Ionisation von H in einer Tiefenschicht --> Schockwellen laufen durch
• Beispiele: Mira (Omikron Ceti), R Tri (mit Foto zum Ausprobieren des Helligkeitsschätzens), R Aql (mit animiertem Lichtwechsel), X And (mit Beispielbild), Chi Cygni , T Cam
Alpha Cygni
• Überriesen, Spektralklassen B und A
• nichtradiale Pulsation; Amplituden bis 0.1mag; häufig irregulär, überlagerte Perioden von Tagen bis Wochen
• Entwicklung: evtl. auf S Dor folgend
Beta Canis Majoris, Beta Cepheiden
• Pulsationsveränderliche Riesen
• Spektrum O8 bis B6; absolute Helligkeit -3 Mag bis -5 Mag • Periode 0.1 bis 0.6 d; zwei oder drei sehr ähnliche Perioden • Amplitude 0.03 ... 0.3 mag, im UV bis 0.6 mag
• fast sinusförmige Lichtkurve • maximale Helligkeit bei kleinstem Radius
• BCMaS: Spektralklasse= B2-B3; Perioden 0.02-0.04 Tage; Amplitude 0.015 ... 0.025 mag
RV Tauri
• Spektralklasse= F5 - K9; F bis G im Maximum, K bis M im Minimum
• absolute Helligkeit= -3 Mag .. -4 Mag; 1 bis 4 Sonnenmassen; Überriesen; in Kugelsternhaufen und im galaktischen Halo (Population II)
• Amplitude bis 4 mag
• abwechselnd tiefe und flache Minima; manchmal folgen auch zwei tiefe Minima aufeinander, anschliessend wieder Wechselspiel • Periode (tief bis tief)= 50 bis 150 d
• Evolution: nach Roter Riese • Helligkeitsanstieg durch Schockwellen aus dem Inneren
• RVa: konstante mittlere Helligkeit
• RVb: periodisch veränderliche mittlere Helligkeit in 600 d bis 1500 d um 2 mag
Halbregelmäßige (SR)
• mittlere Perioden bei 30 bis 2000 Tagen; Amplitude < 2.5 Mag
• SRa: Riesen; Spektralklasse= M, C, S; relativ gut ausgeprägte Perioden zwischen 35 und 1200 d
• SRb: Riesen mit Spektralklasse= M, C, S; schlecht ausgeprägte Perioden zwischen 20 und 2300 d, manchmal mehrere Perioden
• SRc: Überriesen mit Spektralklasse= M, C, S; Population I; Amplitude um 1 mag; Periode 30 bis mehrere tausend Tage
• SRd: Riesen und Überriesen; Spektralklassen= F, G, K; manchmal Emissionslinien; Amplitude 0.1 bis 4 mag; Periode 30 bis 1100 Tage L-Typ
• langsame und unregelmäßige Sterne, selten Perioden regelmäßigen Lichtwechsels
• Lb: Riesen mit Spektralklassen= K, M, C, S • Lc: Überriesen mit Amplituden um 1mag
PV Tel
• He-Überriesen mit Spektralklasse= B
• dünne H-Linien, ausgedehnte He- und C-Linien mit Pulsationsperiode zwischen 0.1 und 1 d • visuelle Amplitude um 0.1mag in etwa einem Jahr
Gamma Doradus (GDOR)
• Frühe F-Zwerge mit Mehrfachperioden von einigen Zehntel Tagen Dauer bis maximal einem Tag
• Amplitude bis 0.1mag
• Vermutlich g-Modus nicht-radiale Pulsierer