• nur wenige bekannte Sterne:
◦ in der Milchstraße: P Cygni und Eta Carinae
◦ in M31 und M33: Hubble-Sandage-Veränderliche
◦ in der Großen Magellanschen Wolke: S Doradus-Veränderliche
• Spektralklasse= Bpe bis Fpe
• absolute Helligkeit= -7.5 Mag ... -9.5 Mag
• Masse= 50 bis 100 Sonnenmassen, in einem Zeitraum von Wochen findet ein irregulärer Masseverlust von 10^(-5) Sonnenmassen pro Jahr statt • Farbwechsel während des Lichtwechsels
• Amplitude > 0.5 mag in Monaten bis Jahren
• Ausbrüche um 1 bis 2.5 mag vermutlich durch Instabilität der äußeren Schicht; Amplitude nimmt mit Temperatur des Minimums zu; erhöhte Masseabflußrate gegenüber Minimum; Gesamtenergie bleibt konstant: im Minimum mehr im blauen und UV-Bereich, im Maximum mehr im visuellen Bereich
• Theorie: LBV liegen im HRD gerade unterhalb der Humphreys-Davidson- Grenze, über der keine normalen Sterne beobachtet werden (bis 10 000 K bei abs.Hell.=-9.7 Mag, bei 30 000 K bei abs.Hell.=-11 Mag; LBV können sich deshalb nicht zu Roten Riesen entwickeln --> hoher Masseverlust bei Überschreiten der HD-Grenze, dann Entwicklung zu Wolf-Rayet-Sternen
S Doradus
• leuchtkräftigste Sterne mit Spektralklasse= B bis F
• algolähnliche Helligkeitsänderungen mit Amplitude von 1 mag bis 7 mag
• meistens mit diffusen Nebeln und expandierenden Hüllen verbunden
• wahrscheinlich instabil
Zusammengestellt von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!