- GEOS-Datenbank
Eine von Jean Francois LeBorgne gepflegte, fast vollständige Datenbank von Maximumzeiten ( mehr als 55.000 Datensätze mehr als 3.500 RR-Lyr-Sterne).
-
The All Sky Automated Survey (ASAS)
Von der Universität Warschau, Polen, betriebene Seite mit Zugang zu aktuellen photometrischen Daten und Archiven von Sternen Südlich von +28° Deklination.
- Rotse-1-Datenbank
Vom Los Alamos National Laboratory betriebene Seite. Zugang zu astronomischen Datenbanken für Objekte mit zeitlichen Veränderungen. Sterne sind durch J2000 Koordinaten identifiziert
+ + +Achtung+ + + : Rotse verwendet Modified Julian Date (MJD). MDD = JD - 2400000.5
- Liste von Maximumzeiten für RRab-Sterne aus ASAS
-
Die Liste wurde von dem ehemaligen Sektionsleiter A. Paschke erstellt; die Maximumzeiten befinden sich in der Spalte 'Maxim
-
RR Lyra Sterne anschaulich dargestellt: Sternhaufen M3, Blazhko